Betreutes Wohnen für Jugendliche, junge Erwachsene und Mutter-Kind/Vater-Kind.
Unser Betreutes Wohnen für Mutter-Kind/Vater-Kind ist ein mittelfristiges und begrenztes Hilfeangebot mit betreuungsfreien Zeiten. Wir arbeiten in einem Co-Betreuer*innensystem (Vier–Augen-Prinzip). Unsere Zielgruppe sind schwangere Frauen sowie Frauen, die im Sinne der rechtlichen oder der tatsächlichen Alleinsorge alleine für ein jüngstes Kind unter sechs Jahren zu sorgen haben. Die Leistung wird ebenso für alleinerziehende Väter in entsprechenden Lebenslagen erbracht.
Betreutes Wohnen für Mutter-Kind/Vater-Kind ist ein stationäres Angebot der Jugendhilfe zur Erziehung gemäß § 19 SGB VIII.
Unsere Angebote sind geeignet für Mütter oder Väter die aufgrund ihrer Lebensumstände Unterstützung bei der Pflege und Erziehung des Kindes bedürfen, weil:
Die Maßnahme ist auch zur Rückführung von Kindern aus Pflegefamilien geeignet.
Unsere Voraussetzungen für die Aufnahme in einer unserer Trägerwohnungen sind:
Die Hilfe beinhaltet ausdrücklich einen doppelten Auftrag, zum Einen die Befähigung der Mutter/des Vaters und zum Anderen die Sicherung des Kindeswohls.
Die Betreuungszeiten finden verbindlich während der Dienstzeiten statt. Betreuungsfreie Zeiten sind Abende, an Wochenenden und an Feiertagen. Die Erreichbarkeit der Betreuer*innen ist über mobile Diensttelefone während der Dienstzeiten gewährleistet. Außerhalb der Dienstzeiten gibt es eine durchgehende Rufbereitschaft.
In Krisenzeiten können individuelle Zusatzleistungen erbracht werden.
Die Mütter/Väter erhalten bei uns ein individuelles, ressourcenorientiertes Beratungsangebot zur Förderung und Unterstützung in folgenden Bereichen:
Unsere Ziele bezogen auf das Kind sind:
Das betreute Einzelwohnen sowie ein Wohnungsverbund mit sechs Plätzen und Treffpunkt halten wir als Regelleistung vor. (Intensivangebote und Durchführung von Clearingverfahren sind in Planung.)
Die Mütter/Väter wohnen in vom Träger angemieteten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in innerstädtischem Wohnumfeld in Spandau, Siemensstadt und Reinickendorf. Alle Wohnungen sind teilmöbliert. Treffpunkte sind neben dem Elterntreff auch die Wohngruppe, die Wohnungen der Mütter/Väter, Familienzentren oder die Geschäftsstelle.