Stationäre Hilfen zur Erziehung
Wir betreuen und unterstützen Jugendliche, junge Erwachsene und alleinerziehende Elternteile in unseren betreuten Wohnformen.


Stationäre Hilfen
Unsere stationären Angebote richten sich an Kinder,
Jugendliche, junge Erwachsene – sowie an Eltern mit ihren
Kindern. Ob durch familiäre Belastungen, Fluchterfahrungen, fehlenden Kontakt zum Elternhaus oder andere Gründe:
Wenn das Leben im gewohnten Umfeld nicht (mehr) möglich ist, bietet Kompaxx verlässliche Wohnformen und individuelle Unterstützung.
Mit pädagogischer Begleitung, klarer Struktur und einer
passgenauen Hilfeplanung schaffen wir Stabilität, Entlastung
und neue Perspektiven – für Kinder, Jugendliche und ganze Familien.
Unsere Angebote
Das Team von Kompaxx ist mit den unterschiedlichsten Herausforderungen vertraut, die das Leben in der Familie schwer machen.
Wir erkennen, wenn ambulante Hilfen zur Erziehung nicht ausreichen, um die Situation für die Betroffenen zu verbessern, und daher unsere stationären Hilfsangebote in der Kiennadelschweiz geeigneter sind. Kompaxx ist seit 2006 Träger für die Kiennadelschweiz,
die seit 1940 in der Spandauer Jugendhilfe als ein stationäres Angebot für junge Menschen mit Tradition bekannt ist. In unserer Einrichtung Kiennadelschweiz bieten wir:
Betreutes Wohnen für
Jugendliche und junge Erwachsene
Wir bieten mit dem Betreuten Jugendwohnen (BJW) ein stationäres Hilfsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren, die aufgrund ihrer Lebenssituation nicht mehr in
ihrer Familie leben können und Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit brauchen. Im BJW unterhalten wir Wohngemeinschaften, Wohngruppen für Jugendliche und Betreutes Einzelwohnen.
Betreutes Wohnen für Mutter-Kind / Vater-Kind
Unser stationäres Hilfsangebot des Betreuten Wohnens für
Mütter / Väter und Kinder richtet sich an alleinerziehende Elternteile und schwangere Frauen, die aufgrund ihrer Lebensumstände Unterstützung bei der Pflege und Erziehung des Kindes benötigen.
Ziele und Aufgaben unserer stationären Hilfsangebote
Förderung der Selbstständigkeit
Unterstützung der Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Verbesserung der individuellen Lebenssituation
Hilfe zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Verbesserung der individuellen Lebensumstände.
Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen
Förderung der sozialen Fähigkeiten und emotionalen Stabilität der Betroffenen.
Rückführung in die Herkunftsfamilie
Vorbereitung und Unterstützung der Rückkehr in die Familie, wenn dies im besten Interesse des Kindes ist.
Integration in die Gesellschaft
Unterstützung bei der sozialen Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Förderung sozialer Kontakte und Netzwerke
Elternarbeit
Unterstützung der Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit und aktive Einbindung in den Hilfeprozess, um die familiäre Bindung zu festigen und die Erziehungskompetenz zu verbessern.
Bedarfsanalyse
Durchführung einer umfassenden Bedarfsanalyse, um die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu ermitteln.
Hilfeplanung
Erstellung und regelmäßige Überprüfung eines individuellen Hilfeplans, der die Ziele und Maßnahmen festlegt.
Betreuung und Unterstützung
Bereitstellung von fachlicher Betreuung und Unterstützung im Alltag, um die persönliche Entwicklung zu fördern.
Bildungs- und Berufsorientierung
Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Bildung, um die Zukunftsperspektiven der Jugendlichen zu verbessern.
Regelmäßige Evaluation
Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Hilfeleistungen, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Betroffenen entsprechen.
Wie bekomme ich
stationäre Hilfe bei der Erziehung?
Eine Aufnahme in unsere Einrichtung erfolgt über das Jugendamt.
Gemeinsam mit der Familie und/oder dem*der Jugendlichen wird dort geklärt, welche Unterstützung gebraucht wird.
Wenn eine stationäre Hilfe notwendig ist, vermittelt das Jugendamt in eine passende Einrichtung – zum Beispiel zu uns.
Kontakt
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen,
freuen wir uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Philip Scott
Einrichtungsleitung
Kiennadelschweiz
Mobil:
0151 11334921
Mail:
philip.scott@kompaxx.de

Hanna Heitmann
Stellvertretende Leitung
Betreutes Jugendwohnen
Mobil:
0151 11334907
Mail:
hanna.heitmann@kompaxx.de

Natallia Bellmann
Gruppenleitung
Mutter/Vater/Kind-Wohnen
Mobil:
0151 11334949
Mail:
natallia.bellmann@kompaxx.de