Sie befinden sich hier: Wir über uns 

Wir über uns

Ambulante Hilfen im Handlungsfeld "Familie"

Das Spektrum der Unterstützung im Erziehungsalltag reicht von einer einmaligen Erziehungsberatung bis hin zu einer Unterbringung der Kinder in entsprechenden Jugendhilfeeinrichtungen.

Indikatoren für die Initiierung einer Ambulanten Hilfe

In den Sozialgesetzbüchern sind unterschiedliche Hilfeformen für Familien verankert - je nach Bedarf und Indikation kann eine ambulante Hilfe angebracht sein. In der Einzelfallentscheidung muss zwischen den Möglichkeiten von ambulanten und stationären Hilfen fachlich differenziert abgewogen werde.

Ambulante Hilfen haben im wesentlichen folgende Schwerpunkte:

  • Sozialpädagogische Beratung und Begleitung (Stärkung der Eltern-Kind-Bindung, Entwicklungsförderung der Kinder und Förderung sozialer Bezüge)
  • Clearing und Sozialpädagogische Diagnose
  • Unterstützungen bei individuellen Problemlagen (z.B. Krisen, Haushaltsorganisation, Krankheit oder Behinderung)

Weitere Informationen über die Stärken und Möglichkeiten ambulanter Hilfen, konkrete Handlungsfelder und Arbeitsansätze finden Sie auf den folgenden Seiten:

Ambulant oder stationär?

Problemlagen

Pädagogische Aufgaben

Arbeitsansätze

Haben Sie konkrete Fragen zu einzelnen ambulanten Hilfen können Sie gerne mit uns in Kontakt treten:

Kontakt